Überspringen zu Hauptinhalt

Wie Sie Einbrüche verhindern

Rund 150.000 Einbrüche registrierte die Kriminalpolizei noch im Jahr 2015. Im vergangenen Jahr waren es mit nur noch 54.000 etwas mehr als ein Drittel. Grund für den Rückgang sind vermutlich auch verstärkte Vorkehrungen. Wichtige Elemente sind die Fenster und Glastüren…

weiterlesen

So geben Sie Einbrechern keine Chance

ANZEIGE Einbruchszahlen in private Wohnungen und Häuser bleiben auf hohem Niveau und werfen weiterhin die Frage auf, welche Maßnahmen nützen. Fachleute wissen, dass Sicherungen am Haus und das Verschließen von Wertgegenständen im Haus ungebetenen Gästen das Handwerk erschweren. Denn Polizeistatistiken…

weiterlesen

Maßnahmen gegen unge­betene Gäste

ANZEIGE Auch dieses Jahr berät die Polizei auf der NordBau-Messe zum Thema Einbruchschutz – neutral und unabhängig. Voraussetzung für die Wirksamkeit der einbruchhemmenden Elemente sind zertifizierte Produkte sowie die fachgerechte Montage. Ziel ist, Einbrechern den schnellen Einstieg zu verhindern. Kommt…

weiterlesen

So schützen Sie Ihr Eigentum

ANZEIGE Das größte Problem nach einem Einbruch ist oft nicht der Verlust von Wertsachen, sondern das Gefühl, in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher zu sein. Das wichtigste Ziel von Einbruchschutzmaßnahmen muss deshalb sein, dass der Einbrecher gar nicht…

weiterlesen

So schützen Sie Ihr Eigentum

Mit dem richtigen Verhalten und einer Kombination aus mechanischer und elektronischer Sicherheitstechnik sagen Sie zu Einbrechern: „Nicht bei mir!“ Einbrecher nutzen vornehmlich die dunkle Jahreszeit, um möglichst unbemerkt in Häuser und Wohnungen einzusteigen. Jedes Jahr wachsen die Einbruchzahlen in dieser…

weiterlesen

Rundum sicher wohnen

Zum eigenen Schutz: Einbruchhemmende Bauteile wie Türen und Fenster sichern – bei richtiger Befestigung – vor ungebetenen Besuchern. Allerdings müssen sich die Bauteile auch wirkungsvoll in den Wänden verankern lassen. Problemlos möglich ist die sichere Montage in einer Gebäudehülle aus…

weiterlesen

Sicherheit per Knopfdruck

Ein elektronisches Sicherheitssystem bietet eine sinnvolle Ergänzung zu mechanischen Sicherheitseinrichtungen, da es über den Einbruch hinaus eine Reihe von weiteren Risiken mindern kann. Es bietet einen Zugewinn an Sicherheit und Komfort. Eine Alarmanlage ist das Herzstück des elektronischen Einbruchschutzes. Unterschieden…

weiterlesen

Förderung für Einbruchschutz

Zum 1. April 2019 hat die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) die Förderbedingungen im Programm „Einbruchschutz – Investitionszuschuss“ aktualisiert. Neuerdings sind auch Gefahrenwarnanlagen sowie Sicherungstechnik aus dem Smart-Home-Bereich förderfähig. Um von der KfW-Förderung zu profitieren, müssen Verbraucher die Arbeiten zum Einbruchschutz…

weiterlesen
An den Anfang scrollen