Überspringen zu Hauptinhalt

So schützen Sie Ihr Eigentum

In jedem Haushalt gibt es Dinge von Wert. Für den Täter ist zumeist die gute Gelegenheit zum Einbruch entscheidend. Entgegen der weitverbreiteten Meinung kommen Einbrecher nicht nur in der Dunkelheit. Ebenso weit verbreitet sind Tageseinbrüche. Manche Täter nutzen den kurzen…

weiterlesen

Was tun beim Einbruch?

Eine Vorstellung, bei der uns der kalte Schauer über den Rücken läuft: Wir kommen nach Hause und möchten die eigene Haustür aufschließen. Doch plötzlich bemerken wir, dass das Schloss aufgebrochen ist und die Tür einen Spalt breit offensteht. Hier waren…

weiterlesen

Einbruchschutz im Norden

Die Qualitätsgemeinschaft Sicherungstechnik Nord (QSN) berät über mechanische und elektronische Sicherungstechniken, um Einbrecher abzuschrecken. Die meisten Gelegenheitstäter brechen erfahrungsgemäß ihr Vorhaben nach fünf Minuten ab, wenn sie nicht rein kommen. Wer sein eigenes Haus einbruchsicher machen möchte, steht zunächst vor…

weiterlesen

Langfinger wirkungsvoll abschrecken

Die aktuelle Polizeiliche Kriminalstatistik zeigt, dass die Zahl der Wohnungseinbrüche 2017 im Vergleich zum Vorjahr um ganze 23 Prozent gesunken ist. „Das ist natürlich eine erfreuliche Nachricht“, sagt Andreas Habermehl, Referatsleiter Innovation und Normung beim Zentralverband der Deutschen Elektro- und…

weiterlesen

Sicherheit durch „virtuelle Bewohner“

Die Sommerzeit ist leider auch Hochsaison für Diebstähle – insbesondere verlassen wirkende Wohnungen und Häuser stellen geradezu eine Einladung dar. Unter dem Stichwort „Smart Home“ gibt es Abhilfe. Ein bewohntes Haus ist für Einbrecher unattraktiv – doch wer ist schon…

weiterlesen
Menschen

Langfingern auf die Finger geschaut

Ein Großteil der Bürger rechnet nicht damit, dass bei ihnen eingebrochen wird. Doch die Kriminalstatistik spricht eine klare Sprache: Im Jahr 2015 ist die Zahl der Haus- und Wohnungseinbrüche in Schleswig-Holstein um 12,3 Prozent gestiegen.

weiterlesen
Einbrecher vor einer Haustür

Knackpunkt Haustür

Die Einbruchszahlen entwickeln sich seit Jahren stabil und kennen nur eine Richtung: nach oben. Als weniger stabil erwiesen sich dabei viele ältere Haustüren, die diese Entwicklung teilweise begünstigten.

weiterlesen
An den Anfang scrollen