Synergieeffekte beim Klimaschutz
Die Sachsenwaldschule Reinbek holt den zweiten Platz im Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Gymnasium
dafür ausgezeichnet.
Die Sachsenwaldschule Reinbek holt den zweiten Platz im Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hat das Gymnasium
dafür ausgezeichnet.
„Viele Bauherren führen Bautagebücher. Nicht alle nutzen dabei die Möglichkeiten zur lückenlosen Dokumentation ihres Bauprojektes. Das sollten sie aber, sonst wird aus dem Bautagebuch lediglich ein nettes Erinnerungsalbum“, beobachtet Dipl.-Ing. Marc Ellinger, Sachverständiger beim Verband Privater Bauherren (VPB).
Wer baut, steht vor immer neuen Herausforderungen. Technische Fragen wollen gelöst werden, rechtliche Probleme sollen möglichst gar nicht erst auftreten und alle gesetzlichen Anforderungen sollen erfüllt sein.
Energieeffizient sanierte Wohnhäuser und Neubauten verbrauchen mindestens 60 Prozent weniger Endenergie als ein Durchschnittshaus. Das belegt eine neue Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena), die ermittelt hat, welche Energieeinsparungen in der Praxis tatsächlich erreichbar sind. Dafür wurden die Energieverbrauchsabrechnungen von 121 effizienten Wohnhäusern und die Eigentümerangaben zu Nutzung und Zustand ihres Hauses analysiert.
Laut einem aktuellen Regierungsentwurf des Klimaschutzplans 2050 soll es ab dem Jahr 2030 nicht mehr erlaubt sein, in neu gebauten Wohngebäuden Gas- oder Ölheizungen einzubauen. Schon jetzt fragen sich viele Bauherren und Modernisierer: Wie machen wir unsere Heizung zukunftssicher?
Kaum jemand wird einen Hauskauf oder einen Neubau komplett aus dem angesparten Vermögen finanzieren können. Bausparverträge und Darlehen sind die Norm. Viele Menschen fürchten jedoch, dass sie von der Bank erst gar keinen entsprechenden Kredit erhalten könnten. Dabei ist die Bonitätsprüfung für Kreditnehmer weit weniger schlimm als die meisten denken.
Die Beleuchtung des Eigenheims spielt hinsichtlich des Energieeinsparpotenzials eine große Rolle. Abhängig davon, ob LED, Energiesparlampen oder Halogen zum Einsatz kommen, muss mit unterschiedlichem Verbrauch gerechnet werden. Neben Energiebedarf sollten Sie jedoch auch andere Faktoren wie Leuchtkraft und Einsatzmöglichkeiten in die Kaufentscheidung einbeziehen.
Bei einer Veranstaltung des EnergieBauZentrums am 13. Dezember 2016 um 16 Uhr werden zunächst bei einer Führung durch den ELBCAMPUS u.a. Eisspeicher, Wärmepumpen und Solarthermie thematisiert.
Mit Batteriespeichern den Sonnenstrom besser nutzen. Diese Möglichkeit bietet sich Betreibern von Photovoltaik-Anlagen. Überschüssige Energie wird tagsüber in den Batteriezellen eingelagert und steht später zur Verfügung.
Am 29. September 2016 findet die Konferenz „Effiziente Gebäude 2016“ statt. Veranstaltungsort ist das Atlantic Hotel in Kiel.