Skip to content
Licht

Halogen, Energiesparlampe oder LED, Vor- und Nachteile auf einen Blick

Die Beleuchtung des Eigenheims spielt hinsichtlich des Energieeinsparpotenzials eine große Rolle. Abhängig davon, ob LED, Energiesparlampen oder Halogen zum Einsatz kommen, muss mit unterschiedlichem Verbrauch gerechnet werden. Neben Energiebedarf sollten Sie jedoch auch andere Faktoren wie Leuchtkraft und Einsatzmöglichkeiten in die Kaufentscheidung einbeziehen.

Wir haben die Vor- und Nachteile der Leuchtmittel gegenübergestellt. Da die energiefressende Glühbirne bereits aus einem Großteil moderner Immobilien verschwunden ist, wird in diesem Beitrag auf eine Erwähnung verzichtet. Stattdessen stehen dessen Alternativen im Fokus.

Halogenlampen – brillant und punktuell
Der entscheidende Vorteil von Halogen ist die Brillanz des Lichts. Die erhellte Umgebung wird farbgetreu wiedergegen. Wer der Glühbirne aufgrund ihrer Lichtqualität hinterhertrauert, ist mit Halogen gut beraten. Das Ergebnis ist durchaus vergleichbar. Auch die Farbwiedergabe ist erstklassig bei Halogen. Zum Erhellen der Arbeitsflächen in Küchen oder zum Inszenieren von Gemälden eignen sich diese Leuchtmittel ideal. Strahler sind darüber hinaus prädestiniert für die punktuelle Ausleuchtung. Hinzu kommt die optische Vielfalt, die dank der letzten Entwicklungsjahre stark zugenommen hat.

Während Hersteller Philips Halogenlampen in Form von klassischen Glühbirnen präsentiert, gibt es platzsparende Spots zum Integrieren in die Raumdecke. Diverse Größen, Formen und Sockel sind verfügbar. Insbesondere der Sockel ist beim Bestücken von Bestandslampen wichtig. Der Sockel GU5.3 ist beispielsweise ein völlig anderer als E14. Das kann beim Vergleichen von Herstellern und Angeboten schnell verwirren. Die Internetseite Beleuchtungdirekt erleichtert die Auswahl von Halogenlampen mit einem praktischen Filtersystem. Sie müssen lediglich die gewünschte Sockelgröße, wie zum Beispiel E27 angeben und der Onlineshop sucht alle dazu passenden Leuchtmittel heraus. Auch Spannung (V), Watt, Lichtfarbe, Form und weitere Faktoren lassen sich nach individuellen Wünschen festlegen, um die Auswahl der geeigneten Leuchte zu beschleunigen.

Negativ an Halogenlampen ist der Energieverbrauch. Zwar benötigt die Halogenlampe 30 Prozent weniger Strom als die traditionelle Glühbirne, doch LEDs und Energiesparlampen können mehr. Sie heben das Sparpotenzial auf bis zu 90 Prozent an.

Energiesparlampe – sparsam und leuchtstark
Im Bereich der Lichtleistung hat die Energiesparlampen einigen LEDs noch etwas voraus. Sie bringt es auf hohe Beleuchtungsstärken. Auch die Befürchtung, Energiesparlampen würden zum Erreichen ihrer vollen Leuchtkraft eine gefühlte Ewigkeit benötigen, ist laut Experten längst unbegründet. Hochwertige Modelle erreichen ihre maximale Leistung sehr schnell, sodass dies nicht mehr als echter Nachteil gewertet werden kann.

Negativ ist allerdings die Verwendung von Quecksilber. Der Giftstoff kann beim Defekt einer Lampe direkt an die Umgebung abgegeben werden und die Gesundheit gefährden. Ganz wichtig: Energiesparlampen dürfen aufgrund des Quecksilberanteils zwischen zwei und 15 Milligramm weder im Hausmüll noch in der Wertstofftonne entsorgt werden. Der NDR klärt auf: „Energiesparlampen können über speziell eingerichtete Sammelstellen entsorgt werden, insbesondere über kommunale Einrichtungen wie Wertstoffhöfe, Recyclinghöfe oder Schadstoffmobile.“ Im Artikel zur Energiesparlampe wird ebenfalls erklärt, was im Falle einer kaputten Lampe zu tun ist, um Gesundheitsrisiken zu minimieren. Empfehlenswert ist der Kauf von Energiesparlampen mit Splitterschutz.

Nicht zu vergessen ist der Schaden an der Umwelt. Der Einsatz von Substanzen wie Quecksilber belastet das Ökosystem wesentlich stärker als die Herstellung von LEDs oder Halogen. Sowohl Produktion als auch Entsorgung sind extrem aufwändig.

LED: Das Leuchtmittel der Zukunft
Am effizientesten ist die LED. Sie verbraucht im Vergleich zwischen 85 und 90 Prozent weniger Energie als die klassische Glühbirne. Eine fünf bis sechs Watt starke LED entspricht beispielsweise einer 40 Watt Glühbirne. Bei einer 13-15 Watt starken LED fällt der Kontrast noch vernichtender aus, denn sie entspricht einer Glühbirne von stolzen 100 Watt. Und das obwohl gleichermaßen viel Licht erzeugt wird. Die Energiebilanz von LEDs ist also hervorragend. Ein klarer Pluspunkt. Auch in Sachen Formgebung, Einsatzmöglichkeiten und Lichtspektrum ist die LED mittlerweile hochentwickelt.

Während sie zu Beginn ihrer Karriere mit kaltem Licht und unpassenden Fassungen in Verbindung gebracht wurde, lässt sich die LED heute nahezu unbegrenzt verwenden. Dank gängiger Fassungsgrößen, einer Vielzahl von Formen und Designs sowie Dimm-Funktionen hat die Leuchtdiode ihr Image längst auf Hochglanz gebracht. Egal ob sie mit warm-weißem Licht im Wohnbereich, als Lichtleiste zur Sicherung von Treppenstufen oder für die sachliche Ausleuchtung von Büroräumen zum Einsatz kommt: Die LED macht alles mit. Für viele Käufer ausschlaggebend, ist darüber hinaus der Verzicht von giftigen Stoffen. Anders als bei Energiesparlampen kommt keinerlei Quecksilber zum Einsatz.

Nachteilig an der LED ist ihr Preis. Für ein Leuchtmittel müssen Verbraucher nicht selten über 15 Euro bezahlen. Zwar kann die Lebensdauer die Investition häufig ausgleichen, doch immer ist das leider nicht der Fall. Grund: Die Qualitätsunterschiede sind markant. Der Griff zu Markenware ist dabei nicht immer die Lösung. Die versprochene Lebensdauer lässt sich nur dann gewährleisten, wenn die Leuchtmittel fachgerecht hergestellt wurden. Garantien sollten mit Hilfe der Aufbewahrung der Kassenbelege unbedingt genutzt werden, um im Falle von Defekten einen Ersatz fordern zu können.

Vor- und Nachteile im Überblick

Halogen

Vorteile:
-erstklassige Farbwiedergabe
-mit Glühbirne vergleichbares Licht
-Vielfalt

Nachteile:
-hoher Energieverbrauch

Energiesparlampe

Vorteile:
-geringer Energieverbrauch
-hohe Beleuchtungsstärken verfügbar
-hochwertige Produkte erreichen die maximale Leuchtkraft zügig

Nachteile:
-Risiko bei Bruch durch Quecksilber
-hohe Umweltbelastung
-aufwändige Herstellung/Entsorgung

LED

Vorteile:
-keine Giftstoffe
-minimaler Energieverbrauch
-beste Energiebilanz
-Langlebigkeit
-Einsatzmöglichkeiten

Nachteile:
-hoher Preis
-Qualitätsunterschiede
-seltene Metalle nötig

Auf was beim Kauf von LEDs und Energiesparlampen im Detail zu achten ist, hat das vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit geförderte Portal co2online in einem Ratgeber geschildert. Die dort veröffentlichte Grafik fasst die wichtigsten Kriterien zusammen, die abhängig vom Einsatzort einer Sparlampe ausschlaggebend sind. Weiterführende Informationen zu Lichtfarben, Tageslicht und Co. finden Sie in diesem Beitrag.

Foto: ©andreas160578

An den Anfang scrollen