Smart Home: Dieser Begriff ist heute in aller Munde und das zu Recht. Denn das intelligente Haus ist ein zukunftsweisender Trend, der nicht nur den Alltag verbessert und der Umwelt…

Sicherheit bei Gewitter
Gefahr kommt manchmal aus heiterem Himmel. Ein Blitzeinschlag kann an einem ungeschützten Gebäude erhebliche Schäden verursachen, im Umkreis zerstört die Überspannung elektronische Geräte.
Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft verursachen Blitze und Überspannungen in Wohngebäuden jährlich einen Schaden von 240 Millionen Euro. Schon durch eine kurze Überspannung der Leitung können technische Geräte schwer geschädigt werden: vom Daten- oder Systemverlust bis hin zum Brand der Geräte.
Welche Risiken birgt eine Überspannung genau und wie kann man sich dagegen schützen? „Mit einem äußeren Blitzschutz, dem Blitzableiter, ist es leider nicht getan“, stellt Oliver Born von der Initiative Elektro+ fest. Damit kein Schaden auftritt, ist ein Überspannungsschutz notwendig. Eine Nachrüstung ist meist unkompliziert möglich.
Für einen wirkungsvollen Schutz werden alle gefährdeten Leitungen mit Schutzgeräten beschaltet, die die Spannungsunterschiede ausgleichen. Die Anbringung sollte durch einen Blitzschutz- oder Elektrofachmann erfolgen, damit alle Leitungen fachgerecht aufeinander abgestimmt werden können und alle Geräte einen optimalen Schutz erhalten.
Foto: © Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG