Skip to content

Jedes Haus ein Unikat

Jedes Reetdach ist ein Unikat und behält auch im Alter seine Würde und Ausstrahlung. Es ist hervorragend dazu geeignet, einem schönen Haus ein unverwechselbares Erscheinungsbild zu geben.

Verschiedene Dachformen – mit Fledermausgauben und Balkonen – lassen sich ganz nach den Wünschen der Bauherren gestalten. Gerade die Details sind es, die die Besonderheit des Reetdaches zur Geltung bringen und den handwerklichen, traditionellen Duktus hervorheben.
Reetdächer können eine lange Lebensdauer erreichen, die anderen Bedachungsstoffen nicht nachsteht. Abhängig von Dachneigung und Lage des Gebäudes wird es viele Jahrzehnte alt. Die Wahl bes­ter Rohstoffe, eine fachgerechte Verarbeitung durch den Dachdecker-Innungsbetrieb und eine gewisse Pflege kann es langfristig jung halten.

Qualitätssicherung Reet
Aus dem Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Schleswig-Holstein und seiner Reetdachdecker-Innung wurde vor elf Jahren die Gesellschaft zur Qualitätssicherung Reet (kurz QSR) gegründet. Ziel der angeschlossenen Reetdachdecker ist es, durch die QSR die Qualität des verwendeten Reet bestmöglich zu beeinflussen. Als neutrales Prüfinstitut arbeitet die QSR nach den Leitlinien des „Produktdatenblatts Reet“ aus dem Regelwerk des Deutschen Dachdeckerhandwerks zum gegenseitigen Vorteil für Bauherren, Handel und Reetdachdecker. Jeder Reetdachdecker und Bauherr sollte dieses Prüfverfahren anfordern.

Speziell ausgebildete Reetdachdecker
Die Reetdachdeckung ist bis heute bedeutende Handwerkskunst, die von erfahrenen Dachdeckermeistern weitergegeben wird und so über die Generationen weiterlebt. Bei der Ausbildung zum Dachdecker gibt es eine spezielle Fachrichtung Reetdachdecker.

Die formgebende Linie an der Dachunterkante gibt den Blick auf die vielen Schichten der Reethalme frei und lässt ahnen, dass Hunderttausende kunstfertig miteinander verbunden wurden.

Die bauphysikalischen Vorzüge sind in erster Linie in der speziellen Bauweise der einzelnen Halme begründet, bei der sich auf engem Raum unterschiedliche Stoffe, nämlich Luft und Pflanzenteile, abwechseln. Dieses ermöglicht gleichzeitig einen dichten und trotzdem diffusionsoffenen Dachaufbau.

Reetdächer sind durch ihren hohen Anteil an Luft schlechte Wärmeleiter. Das Innere ist vor extremen Temperaturschwankungen gut geschützt. Im Winter ist es mollig warm und im Sommer angenehm kühl. Der Dachdecker verbindet die Vorzüge des Naturbaustoffs mit den Erkenntnissen moderner Bauphysik. Durch di

Reetdächer sind durch ihre Konstruktion und das Material regen-, schnee- und sturmsicher. Dafür sorgt der pelzartige Aufbau. Die Struktur der Halmschichten, die durch die Bindung mit der Traglattung eine Einheit bildet, ist gleichzeitig elastisch und stabil, sie kann somit den Kräften von Windsog und Winddruck in Grenzen nachgeben und behält trotzdem ihren inneren Zusammenhang.

Foto: © Holst

An den Anfang scrollen