Überspringen zu Hauptinhalt

So schützen Sie Ihr Eigentum

In jedem Haushalt gibt es Dinge von Wert. Für den Täter ist zumeist die gute Gelegenheit zum Einbruch entscheidend. Entgegen der weitverbreiteten Meinung kommen Einbrecher nicht nur in der Dunkelheit. Ebenso weit verbreitet sind Tageseinbrüche. Manche Täter nutzen den kurzen Zeitraum, wenn Sie eben mal zum Einkaufen gehen.

Die Kriminalpolizei gibt konkrete Tipps, wie Sie Ihr Haus oder Ihre Wohnung gut absichern.

Haustür abschließen, Fenster nicht auf Kipp
Verschließen Sie Ihre Eingangstür – am besten durch zweimaliges Drehen des Schlüssels. Schließen Sie beim Verlassen immer alle Fenster und Balkontüren. Ein gekipptes Fenster gilt versicherungstechnisch als offenes Fenster. Ziehen Sie von abschließbaren Fenstergriffen den Schlüssel ab.

Mechanische und elektronische Sicherheitstechnik
Die Polizei empfiehlt zunächst einen möglichst optimalen mechanischen Grundschutz und ergänzend die elektronisch Absicherung. Eine Alarmanlage schreckt den Täter auf und sorgt dafür, dass er den Einbruch abbricht.

Automatische Beleuchtung
Einbrecher meiden in der Regel die Anwesenheit von Bewohnern im Haus. Simulieren Sie daher Ihre Anwesenheit! Dazu sind zeitschaltgesteuerte Innenbeleuchtungen und dämmerungsgesteuerte Außenbeleuchtungen einfache und effektive Möglichkeiten. Beleuchtung bei Abwesenheit sorgt dafür, dass Ihr Haus nie verlassen wirkt.

Polizeilich anerkannte Facherrichter
Um ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten, werden Tischlereien, Metall-, Glas- und Rollladenbauer in Hamburg und Schleswig-Holstein von der Polizei und über die Qualitätsgemeinschaft Sicherungstechnik Nord (QSN) in Sachen mechanische Sicherungseinrichtungen fortgebildet. Gleiches gilt auch für VdS-zertifizierte Elektrobetriebe im Bereich Überfall- und Einbruchmeldeanlagen.

Aufmerksame Nachbarn
Öffnen Sie nie „automatisch“, wenn Unbekannte bei Ihnen klingeln. Seien Sie kritisch, wen Sie ins Haus lassen.Fragen Sie ruhig nach: „Zu wem oder was möchten Sie?“ Pflegen Sie den Kontakt zu den Nachbarn. Interessieren Sie sich für das, was in der Nachbarschaft passiert.

Hinweise auf Abwesenheit vermeiden
Sorgen Sie dafür, dass Ihr Briefkasten auch bei Abwesenheit geleert wird. Ein ungemähter Rasen, zugezogene Rollläden oder der Hinweis auf Ihre Urlaubsabwesenheit auf dem Anrufbeantworter oder in den sozialen Medien kann als Tatgelegenheit verstanden werden.

Foto:©VFF

An den Anfang scrollen