Überspringen zu Hauptinhalt
Dachgeschoss mit Frau

Spitzen Wohngefühl im Dachgeschoss

Viele Ein- oder Mehrfamilienhäuser haben ihn noch, den geheimnisvollen alten Speicher unter dem Dach. Diese Raumreserve, die oft nur als Abstellfläche für Ausrangiertes dient, ist eine vergleichsweise günstige Möglichkeit, neuen Wohnraum zu schaffen. Zimmer unter dem Dach zeichnen sich durch reizvollen Ausblick und besondere Helligkeit aus. Dachflächenfenster ermöglichen Aufenthaltsräume, die einen äußerst hohen Wohnwert erzielen, denn ihre Lichtausbeute ist etwa dreimal so hoch wie bei Gauben.

weiterlesen

Von Natur aus überzeugend

Jedes einzelne Reetdach ist ein Unikat und behält auch im Alter seine Würde und Ausstrahlung. Daher ist es hervorragend dazu geeignet, einem schönen Haus ein unverwechselbares Erscheinungsbild zu geben.

weiterlesen

Energieeffizient sanieren

Viele Hausbesitzer fragen sich: Wie steht es eigentlich um den Energiebedarf meiner Immobilie? Als Faustregel gilt: Liegt der Heizölverbrauch jährlich bei mehr als 13 Litern pro Quadratmeter Wohnfläche oder überschreitet der Gasverbrauch die 140 Kilowattstunden-Grenze, ist der Heizenergiebedarf definitiv zu hoch.

weiterlesen
Küche aus den 30er-Jahren

Geschichte der modernen Küche

Einher mit der Menschheitsgeschichte geht die Geschichte des Kochens. Schon früh erkannten unsere Vorfahren, dass die Bearbeitung von Speisen für ihre Ernährung notwendig ist. Lange Zeit war der Ort des Zubereitens der Speisen weit weg vom eigentlichen Wohnraum des Menschen. Der Zubereitungsort galt aufgrund des offenen Feuers und seiner heißen Glut als gefährlich und durch Qualm, Ruß und Dampf außerdem als zu geruchsintensiv.

weiterlesen
Tenax Röhrchen

Konkretes Ergebnis

Chemische Verbindungen schaden der Gesundheit. Mit Hilfe eines so genannten Tenax-Röhrchens kann der Innenraumanalytiker die Raumluft auf lösemittelartige leichtflüchtige Verbindungen (VOC) überprüfen. Die Abkürzung VOC heißt „volatile organic compounds“. Solche Verbindungen kommen in allen Arten von Lösungsmitteln vor, wie sie beispielsweise in Klebern, Farben, Lacken, Möbeln und vielen Bodenbelägen verarbeitet werden. Je nach Konzentration können die VOC die Gesundheit beeinträchtigen. Typische Nebenwirkungen der Ausdünstungen sind Kopfschmerzen, Unwohlsein und Bronchialerkrankungen.

weiterlesen
An den Anfang scrollen